top of page

Die Initiative für mehr Frauen in der Anwaltschaft

37,55 % der Anwaltschaft sind weiblich.

Die Zahl steigt, aber nur langsam.

Doch woran liegt das?

Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Juristinnen diesen wundervollen Beruf näher zu bringen und die Zahl der Rechtsanwältinnen in der Bundesrepublik Deutschland weiter zu fördern.

gagar Sticker.png

give a girl a robe 2025

give a girl a robe 2025
give a girl a robe 2025
08. März 2025, 14:00
Kassel

Die Speakerinnen am 8. März 2025:

Dr. Tanja Nitschke (Rechtsanwältin und Journalistin; Geschäftsführerin der Bundesrechtsanwaltskammer; Chefredakteurin BRAK-Mitteilungen und BRAK-Magazin): „Wie werde ich die Anwältin, die am besten zu mir passt?“

Tanja macht seit mehr als zwölf Jahren in leitender Funktion juristische Fachzeitschriften. Ihre Kernthemen: Anwält:innen, Anwaltsrecht und Digitalisierung. Im Gepäck hat sie mehrjährige Erfahrungen als Anwältin in einer BGH-Kanzlei und als Wissenschaftlerin in einem KI-Forschungsprojekt. Außerdem ist sie Fachbuchautorin und Dozentin. Der rote Faden: Es geht immer um aktuelle Entwicklungen in Technik und Gesellschaft und darum, wie das Recht mit ihnen umgeht.

 

Anna von Troschke (Business Coach & Trainerin von Juristen; Gründerin und Inhaberin Anna von Troschke- Business Coaching für Juristen):  "Wie gehe ich in herausfordernden Zeiten gut mit mir um?"

Anna unterstützt seit über vier Jahren (angehende) Juristinnen und Juristen in den Bereichen Persönlichkeitsentwicklung und Karriereplanung. Sie kennt die Herausforderungen von Studium und Referendariat aus eigener Erfahrung und bringt mit über zehn Jahren als Rechtsanwältin und Inhouse-Juristin fundierte Branchenkenntnisse mit. In ihren Coachings und Trainings schafft sie mit Einfühlungs- vermögen, Humor und klarer Struktur einen Raum, in dem sich ihre Teilnehmer:innen wirklich weiterentwickeln können.

 

Annika Seebach (Rechtsanwältin und Notarin, Gründerin und geschäftsführende Gesellschafterin von SEEBACH FREY & PARTNER): "Die Gründung der eigenen Kanzlei- Juristin und Unternehmerin zugleich." 

Annika hat sich vor fünf Jahren als Rechtsanwältin selbstständig gemacht und ihre eigene Kanzlei gegründet. Seither lebt und liebt sie die Kombination aus Anwaltschaft und Unternehmertum- etwas, das man im Studium leider gar nicht lernt und mit dem Amt der Notarin zwangsläufig einher geht. In diesem Frühjahr hat sie den Kanzlei-Gründerpreis gewonnen. Mit der Initiave give a girl a robe zeigt sie anderen Frauen, wie wundervoll abwechslungsreich das Berufsfeld der Rechtsanwältin ist.

Über give a girl a robe

Annika Seebach hat im Jahr 2019 ihre eigene Rechtsanwaltskanzlei gegründet und schon bald gemerkt, wie schwer es ist, Frauen für die Anwaltschaft zu gewinnen. Eine weitere nahezu reine Männerkanzlei war für Annika Seebach keine Option- und so veranstaltete sie give a girl a robe. Aus nahezu dem gesamten Bundesgebiet kamen junge und interessierte Frauen nach Kassel, sodass schnell fest stand: give a girl a robe bleibt keine einmalige Sache, sondern wird eine Initiative.

Die Wirtschaftswoche hat Annika Seebach für ihre Initiative den Best of Legal Award 2023 in der Kategorie 'Leader des Jahres' verliehen.

SFP_Annika Seebach.jpg

Annika Seebach
Rechtsanwältin und Notarin

annika@giveagirlarobe.com

Über uns
giveagirlarobe Annika Seebach.jpg
gagar.JPG

Das war der 8. März 2023

Am Weltfrauentag 2023 fand zum zweiten Mal die Veranstaltung

give a girl a robe statt und aufgrund der großen Anfrage haben wir uns räumlich vergrößert.

IMG_0171.JPG
IMG_0172.jpg
315C53AB-2E89-44D0-92BE-8F314A7EB4B1.JPG

Unser Datum:
8. März

Am Weltfrauentag 2022 fand zum ersten Mal die Veranstaltung

give a girl a robe statt, um Frauen über den Beruf "Rechtsanwältin" zu informieren.

Nahezu 30 Abiturientinnen, Studentinnen und Juristinnen nahmen daran teil.

IMG_5616.HEIC
IMG_5622.HEIC

100 Jahre Juristinnen

393E73DA-BE3A-4F0A-ABBA-4A2CEE827D87_edited_edited.png

Im Jahre 1922 wurde zum ersten Mal in Deutschland einer Frau der Weg zu einem juristischen Beruf geebnet.

Mittlerweile überwiegt der Frauenanteil im Studium. Doch noch relativ wenige der Jura-Absolventinnen werden Rechtsanwältin.

Wir gehen dem auf den Grund und setzen uns dafür ein, dass die Jura-Absolventinnen von Morgen sich diesen Beruf genauer anschauen.

bottom of page